![]() | |
Cathcart System | |
Astronomische Daten[1] | |
Sterne | 1 |
---|---|
Größe (AE) | 22 AE3.291.153.155,4 km <br /> |
Alter | 0 Jahre |
Planeten | 0 |
Monde | 0 |
Asteroidengürtel | 1 |
Sprungpunkte | 4 |
Politik und Wirtschaft | |
Zugehörigkeit |
|
Bevölkerung | 0 |
Wirtschaft | 1.28 |
Gefahrenlage | 0 |
Das Cathcart-System ist ein nicht beanspruchtes Planetensystem, das aus einem Hauptreihenstern der Klasse A und einem Asteroidengürtel besteht. Es wurde 2438 von der menschlichen Flüchtigen Adelaide Lorris entdeckt, die das System nach dem Marschall benannte, der sie verfolgte. Da es keine Planeten gibt, wurde es nicht von den United Nations of Earth (UNE) beansprucht. Stattdessen nutzte das Militär es als Schrottplatz für veraltete und beschädigte Raumschiffe und Raumstationen. Es dauerte nicht lange, bis Geächtete und Drifter begannen, die verlassenen Schiffe für sich zu beanspruchen, die geborgenen Rümpfe zusammenzubinden und sie mit atmosphärischen Systemen nachzurüsten. In den 2700er Jahren wurde diese Ansammlung von miteinander verbundenen Schiffen zur größten Siedlung des Systems, einem sich ausbreitenden Netzwerk aus umfunktioniertem Weltraumschrott mit dem Spitznamen "Spider".[2]
Das Cathcart-System beinhaltet keine Planeten. Es gibt nur einige Asteroiden nahe dem theoretischen “grünen Band”. Durch diese Umstände wurde es zur Müllhalde der Galaxie. Über Jahrhunderte wurden hier Schiffe außer Betrieb genommen und vor Ort demontiert. Die Navy versuchte hier eine habitable Plattform zu errichten, um diese als militärischen Zwischenstopp für Missionen Nutzen zu können. Das Projekt wurde im Endeffekt jedoch wieder verworfen. Auch wenn das System über gut bereiste Routen verfügt, wurden die Trümmerfelder zu einer Hochburg für Verbrecher. [3] [4]
Sprungpunkte
Raumstationen
Beschreibung
Das Cathcart System wurde offiziell 2438 von einer entflohenen Gefangenen (Adalaide Lores) entdeckt. Cathcart ist ebenfalls für den ersten Kontakt mit den Banus berühmt, als einer der Entdecker, während er das Gebiet nach weiteren Sprungpunkten scannte, aus Angst eine Banu Merchantman abschoss. Der Zentralstern von Cathcart ist ein Hauptsequenz-Zwergstern vom Typ A. Um diesen kreist etwas einzigartiges, durch das Zusammenziehen von abgeladenen Schiffen bauten sich einige Menschen eine provisorische Raumstation, welche dann zur berühmten Patenstadt «Spyder» wurde. Es gab Bestrebungen aus Cathcart und den umliegenden Systemen (Hades, Nexus, Min) eine von der UEE unabhängige Nation zu kreieren. Jedoch erkannte die UEE, nach dem berühmten Kessel Run, wie wenig Kontrolle man über das System hatte und verstärkte ihren Einflussbereich wieder. Die Bürger von Nexus, wo sich die UEE platzierte um die Kontrolle über diese Systeme zurück zu gewinnen, protestierten aber gewalttätig gegen die UEE. Das ganze gipfelte in eine Militärische Auseinandersetzung mit der UEE Navy.[5]
Points of Interest
Der einzig interessante Ort in diesem System ist das von Menschen erschaffene Konstrukt selbst. Auf Spider tummeln sich Diebe neben Piraten und anderen Gesetzlosen, die es an keinem anderen Ort im Verse in dieser Konzentration gibt. Wer den Anflug überlebt und Zugangsdaten im Vorfeld erwarb, wird eine faszinierende Subkultur der Piraten vorfinden. [6]
Hinweise & Meldungen
Protokoll
Kein Versicherungsunternehmen würde das Raumschiffe für den Bereich um Spider versichern. Das Leben und die Unversertheit des Schiffes liegt allein in den Händen des Besuchers. Was letztlich für den Ort spricht, ist die Tatsache, dass die Piraten sich nicht gegenseitig in den Rücken fallen.
Astronomische Objekte
Quellen
- ↑
"Ark Starmap: Cathcart System". Roberts Space Industries Starmap.
- ↑
"Galactapedia Cathcart System" vom 26.10.2022. Roberts Space Industries Galactapedia. Abgerufen am 26.10.2022.
- ↑
"Ark Starmap Cathcart System". Roberts Space Industries Starmap.
- ↑
"Galactic Guide Cathcart System". Roberts Space Industries Comm-Links.
- ↑
"Loremakers Guide to the Galaxy: Cathcart System". Star Citizen Base.
- ↑ 6,0 6,1
"Galactic Guide zu Spider". Roberts Space Industries Comm-Links.
- ↑
"Übersetzung des Galactic Guide". Star Citizen News Radio.