Oso II
Ansichten
Aktionen
Namensräume
Varianten
Werkzeuge
Dieser Artikel besitzt wenig Inhalt oder ist unvollständig (Stub). Du kannst uns helfen, indem du ihn erweiterst.
Oso System | |
---|---|
Astronomische Daten[RSI 1] | |
Umkreist | Oso (Stern) |
Politik und Wirtschaft | |
Zugehörigkeit |
![]() |
Bevölkerung | 3 |
Wirtschaft | 3 |
Gefahrenlage | 1 |
Der Planet hat eine üppige Biosphäre und eine atmungsaktive Atmosphäre, die ihn für menschliches Wohnen ideal machen würden, wenn die Entdeckung der "Osonians" nicht gewesen wäre. Diese mehrgliedrige, primitive Kreatur ist einer der vielen ungewöhnlichen gefundenen Spezien, welche die durch den Fair Chance Act geschützte Welt bewohnen. [RSI 2]
In einer üppigen Biosphäre mit einer Vielzahl unterschiedlicher Regionen und Klimazonen weist Oso II eine erhöhte Schwerkraft auf, viel höher als auf der Erde. Der Planet ist den meisten als die Heimat der am höchst-entwickelten primitiven Spezien bekannt, die je von der UEE gefunden wurden. Die sogenannten Osoianer kommunizieren als vielgliedrige Rasse aktiv miteinander, indem sie Farbblitze mittels am Kopf befindlichen Chamäleonzellen konstruieren. Die Humane Wissenschaftsvereinigung hat ausgiebige Lobbyarbeit betrieben, um eine Chance zu erhalten, mit der aufstrebenden Lebensform zu kommunizieren; noch heute laufen die Studien zur Kommunikation der Osoianer (innerhalb der Grenzen des Fair Chance Akts). Neben den Osoianern beheimatet dieser Planet auch eine Vielzahl kleinerer Arten, von denen sich die meisten zu etwas ganz anderem entwickelt haben, als alles bis dato Entdeckte. Obwohl direkte Studien eine Verletzung des Fair Chance Akts darstellen, waren einige Wissenschaftler in der Lage, eine dauerhafte Erlaubnis der UEE zu erhalten, um eine Forschungsstationen außerhalb der Orbits zu etablieren. Dort versuchen sie, die Spezies aus der Ferne zu studieren. Diese Stationen werden sorgfältig überwacht und immer nur für kurze Zeit erlaubt. [RSI 3][1]
Quellen[Bearbeiten]
- ↑
"Ark Starmap: Oso II". Roberts Space Industries Starmap.
- ↑
"Ark Starmap: Oso II". Roberts Space Industries Starmap.
- ↑
"Galactic Guide: Oso System". Roberts Space Industries Comm-Links.
- ↑
"Übersetzung des Galactic Guide". Star Citizen Base.