Nemo III: Ergo

Aus Star Citizen Wiki
Kurze Fakten:
Nemo III
Galactapedia Ergo (Nemo III).png
Nemo III: Ergo
Astronomische Daten[1]
Größe
7.248 km7.248.000 m <br />
Habitabel
Ja
Umlaufzeit
1.120,77 SET
Umkreist
Politik und Wirtschaft
Zugehörigkeit
Bevölkerung
6
Wirtschaft
6
Gefahrenlage
4

Ergo (Nemo III) ist ein bewohnter Ozeanplanet im Nemo-System, United Empire of Earth (UEE). Obwohl es heute kein einheimisches Leben auf dem Planeten gibt, deuten die riesigen Ölmengen unter seinen Ozeanen darauf hin, dass er einst ein Ökosystem aus Tieren und Pflanzen beherbergte. Paläontologen gehen davon aus, dass vor etwa 300 Millionen Jahren ein Massenaussterben stattgefunden hat. Wegen des relativen Mangels an Land befinden sich die meisten menschlichen Siedlungen auf dem Planeten auf künstlichen Inseln und schwimmenden Plattformen. Öl und Tourismus sind die wichtigsten Wirtschaftszweige auf Ergo. Eine der Hauptattraktionen ist der Planetenmond, der wegen seiner angeblichen Ähnlichkeit mit einem Wal, einem großen Wassertier, das auf der Erde (Sol III) beheimatet ist, den Spitznamen "Space Whale" trägt.[2]

Nemo III ist eine terrageformte Ozeanwelt, durch die das gesamte System für das Empire relevant geblieben ist. NemoCo richtete sich ziemlich schnell auf Ergo ein, als Scans gewaltige Ölreserven unter dem Ozean aufdeckten. Sobald das Terraforming abgeschlossen war, wurden große Ölbohrplattformen errichtet, um die Ressourcen unter dem Wasser zu gewinnen. Für viele dieser Bohrinseln wurden Teile der ausrangierten Terraforming Plattformen verwendet. Nachdem das Öl erschöpft war, wurden diese Bohrinseln in dauerhaft bewohnbare Plattformen mit Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und verschiedenen Dienstleistungen für Bürger umgewandelt, um die große Anzahl Arbeiter unterzubringen, die nach Ablauf ihres Vertrags gerne weiter auf dem Planeten leben wollten. Im späten 27. Jahrhundert zeigte eine Studie unter der Leitung der Universität von Mentor, dass die Bewohner von Ergo durchschnittlich länger lebten als Bewohner anderer Welten und sie häufiger die Wörter „friedlich“ und „ruhig“ nutzen, um den Planeten zu beschreiben. Diese allgemeine Wahrnehmung Nemos idyllischer und erholsamer Lebensweise verbreitete sich im gesamten Empire und führte zu einer boomenden Tourismusindustrie. Über die Jahrhunderte haben ehrgeizige Bauunternehmer Luxusplattformen gebaut, die speziell auf Touristen ausgelegt sind.

Doch das größte Mysterium bleibt, wie diese Unmengen an Öl überhaupt unter den Ozean von Ergo gelangt sind. Als die Menschen auf Ergo ankamen, gab es dort kein natürliches Leben und Forscher suchen noch immer nach fossilen Beweisen, dass dort jemals Leben existierte. Nach wie vor ist unbekannt, was genau passiert ist. Doch die am weitesten verbreitete Erklärung lautet, dass vor Jahrtausenden alles natürliche Leben durch ein Massenaussterben ausgemerzt wurde. Dieser unbekannten und lange vergangenen organischen Spezies haben wir die Ölreserven auf Ergo zu verdanken.

Bis heute existiert die Fehlwahrnehmung, dass es in Ergos Ozeanen Leben gibt. Sie wird wahrscheinlich durch die Assoziation mit dem Weltraum-Wal noch verstärkt. Eigentlich gibt sich Ergos Werbeindustrie für Tourismus große Mühe, diese Vorstellung aufzulösen. Touristen werden sogar explizit darauf hingewiesen, für ihren Urlaub keine Angelausrüstung mitzubringen und es wird stark hervorgehoben, wie sicher das Schwimmen im Wasser ist, da es dort nichts gibt, was die Schwimmer fressen würde. [3] [4]

Quellen

  1. Roberts Space Industries.svg "Ark Starmap: Nemo III: Ergo". Roberts Space Industries Starmap.
  2. Roberts Space Industries.svg "Galactapedia Ergo (Nemo III)" vom 31.08.2022. Roberts Space Industries Galactapedia. Abgerufen am 31.08.2022.
  3. Roberts Space Industries.svg "Galactic Guide: Nemo System". Roberts Space Industries Comm-Links.
  4. Star Citizen Base Logo.svg "Übersetzung des Galactic Guide". Star Citizen Base.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung dieses Wikis. Durch die Nutzung des Star Citizen Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.