![]() | |
Tanga System | |
Astronomische Daten[1] | |
Sterne | 1 |
---|---|
Größe (AE) | 82.74 AE12,377,727,821.718 km <br /> |
Alter | 0 Jahre |
Planeten | 2 |
Monde | 0 |
Asteroidengürtel | 1 |
Sprungpunkte | 2 |
Politik und Wirtschaft | |
Zugehörigkeit |
|
Bevölkerung | 0 |
Wirtschaft | 1.28 |
Gefahrenlage | 0 |
Tanga ist ein nicht beanspruchtes Planetensystem, das Sprungpunkte mit dem United Empire of Earth (UEE) teilt. Es besteht aus einem jungen Weißen Zwergstern, zwei Planeten und einem Asteroidengürtel. Astronomen spekulieren, dass, bevor der Stern in seine Rote-Riesen-Phase eintrat, ein oder mehrere Planeten in dem System zwischen dem Asteroidengürtel und Tanga I existiert haben könnten. Als der Stern seinen Durchmesser vergrößerte, zerstörte er wahrscheinlich alle Himmelskörper, die ihn zu eng umkreisten. Am Ende seiner Roten-Riesen-Phase kollabierte der Stern zu einem Weißen Zwerg und stieß den malerischen planetarischen Nebel aus, der das System umgibt.[2]
Der Hauptreihen-Stern im Zentrum des Systems ist in die Phase eines weißen Zwergs eingetreten. Mit zwei Planeten, welche sich am äußeren Rand des Systems befinden, gehen Wissenschaftler davon aus, dass die inneren Planeten bei der Expansion des Sterns zerstört wurden. Bergbaufirmen haben eine Variante von kostbaren Schwermetallen im Asteroidengürtel des Systems entdeckt, sie glauben, dass es sich hierbei um die Überreste der inneren Planeten handelt. Die äußere Schicht des Sterns hat sich abgeschält, woraus ein malerischer planetarischer Nebel hervor geht. Dieser lockt hin und wieder auch einige Touristen an. [3]
Planeten
Sprungpunkte
Hinweise & Meldungen
Keine Hinweise & Meldungen vorhanden
Astronomische Objekte
Quellen
- ↑
"Ark Starmap: Tanga System". Roberts Space Industries Starmap.
- ↑
"Galactapedia Tanga System" vom 01.02.2023. Roberts Space Industries Galactapedia. Abgerufen am 01.02.2023.
- ↑
"Ark Starmap Tanga System". Roberts Space Industries Starmap.